Zusammenfassung der drei Haushaltsanträge der Grünen Seelze für 2026
1. Wettbewerb für naturnahe Gärten und Balkone
Die Stadt Seelze soll erneut einen Wettbewerb für naturnahe und insektenfreundliche Gärten und Balkone ausrichten. Die drei besten werden prämiert, um positive Beispiele zu fördern und zur Nachahmung zu motivieren. Dafür werden 900 € in den Haushalt eingestellt. Die prämierten Gärten und Balkone werden öffentlich gewürdigt, unter anderem durch eine Fotoausstellung im Rathaus und eine Präsentation auf der städtischen Website.
2. Abschaffung des Bordsteinparkens
Die Stadt Seelze richtet künftig kein Bordsteinparken mehr neu ein und schafft das bestehende Parken auf Gehwegen schrittweise ab. Besonders gefährliche Stellen werden prioritär behandelt. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit auf Gehwegen zu verbessern und die gesetzlichen Vorgaben zur Mindestbreite einzuhalten.
3. Energetische Sanierung städtischer Gebäude (Lange-Feld-Straße 122)
Das Gebäude Lange-Feld-Straße 122 soll energetisch saniert werden, wobei auf fossile Heizungen verzichtet wird. Dafür werden 500.000 € in den Haushalt eingestellt. Die Maßnahme ist Teil der kommunalen Wärmeplanung und soll zur Klimaneutralität bis 2040 beitragen. Es wird angestrebt, auch Photovoltaikanlagen zu installieren und Fördermittel zu nutzen.
Diese Anträge setzen wichtige Impulse für Klimaschutz, Barrierefreiheit und die Lebensqualität in Seelze.
Weitere 8 Anträge werden auf Initiative der SPD Fraktion gemeinsam in die Beratungen eingebracht und decken unterschiedlichste Politikbereiche ab. Besonders zu Erwähnen sind hierbei die Errichtung einer Ganztagsgrundschule im Ortsteil Lohnde, die Einrichtung eines Jugendparlaments sowie die Beschaffung neuer Uniformen für die städtische Feuerwehr.
Grüne Politik für dich vor Ort.